Sicher Dokumentieren
Fallstricke vermeiden
Q&A Session
Fakt ist:
Die Corona-Hilfen waren für viele Unternehmen der Rettungsanker in einer beispiellosen Krise. Doch nun stellen sich viele die Frage: Müssen wir die Hilfsgelder zurückzahlen?
Wichtig zu wissen:
Viele Rückforderungen sind unrechtmäßig. Zahlreiche Verwaltungsgerichte, wie das Verwaltungsgericht Stuttgart, haben Rückforderungsbescheide als rechtswidrig eingestuft. Daher ist es entscheidend, dass Sie sich im Falle einer Rückforderung korrekt verhalten und Ihre Rechte kennen.
Drohen Ihnen Rückforderungen Ihrer Corona-Hilfen?
Sind Sie unsicher, wie Sie auf solche Forderungen reagieren sollen?
Fragen Sie sich, ob Ihre Dokumentation vollständig ist oder ob Sie rechtliche angreifbar sind?
Jetzt für das Webinar anmelden!
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme der Verarbeitung meiner Daten zu.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Ihre Informationen werden nur für interne Zwecke verwendet. Das Webinar wurde live aufgezeichnet und steht Ihnen in diesem Fall als Replay zur Verfügung.
Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit
CORONAHILFEN RATGEBER
Dieses Webinar liefert Ihnen als Unternehmer einen ersten Einblick, welche Möglichkeiten Sie in der heutigen Zeit haben, um Vermögensschutz aktiv zu betreiben.
Die aktuelle Rechtssprechung sagt:
Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen jetzt absichern
Jetzt Webinarplatz sichern und anmelden
Ein klares Verständnis Ihrer rechtlichen Position mit konkreten Handlungsoptionen.
Bei Wunsch, Zugang zu fachkundiger Beratung.
Rechtliche Ausgangslage
Verstehen Sie die Bedingungen Ihrer Corona-Hilfen und erkennen Sie, welche Forderungen rechtlich angreifbar sind.
Rückforderungen abwehren
Erfahren Sie, wie Sie sich bei unrechtmäßigen Rückforderungen verhalten.
Dokumentationsstrategien
Lernen Sie welche Massnahmen wichtig sind, um Ihre Fördermittelverwendung rechtlich abzusichern.
Prüfungssicherheit
Konkrete Schritte zur Vorbereitung auf eine angekündigte oder mögliche Betriebsprüfung.
Branchen-Spezifisches
Unterschiede im Vorgehen nach Wirtschaftszweigen und deren Auswirkungen.
Zukunftssicherung
Strategien für den Umgang mit künftigen Geldern aus Förderprogrammen und deren Absicherung.
Ihre Zeit ist Geld. Ihre Zeit ist begrenzt. Ihre Zeit richtig zu investieren, ist daher wichtig.
Corona-Hilfen erhalten haben
Unsicher bei der Verwendung sind
Angst vor Rückforderungen haben
Eine Betriebsprüfung befürchten
Ihre Fördermittelverwendung absichern möchten
Thomas Gross
Founder & Ceo Angelus Group
Profitieren Sie von Expertise aus 20 Jahren Investmentbanking und erfolgreichem Unternehmertum
Über Ihren Webinar Gastgeber
Thomas Gross, Angelus Group
Thomas Gross bringt mehr als 20 Jahre Expertise im Investment Banking mit, wo er als Trader, Fonds Advisor und zuletzt als Leiter des Portfoliomanagements bei Fibomarkets tätig war.
Als Seriengründer und akkreditierter Business Angel hat er zahlreiche Unternehmen in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung begleitet, von der Gründung bis hin zu Restrukturierungen und internationalen Expansionen.
2011 gründete er die Angelus KG als Family Office und Consulting-Unternehmen. Angelus begleitet seitdem mittelständische Unternehmen weltweit durch maßgeschneiderte Beratungen und strategische Unterstützung.
Schwerpunkte der Tätigkeit von Angelus liegen in der Unternehmenssanierung, der Finanzierung, sowie in der Corporate Finance Beratung und Unternehmensstrukturierung.
FAQ
Die Prüffristen variieren je nach Bundesland und Förderprogramm. In der Regel haben Behörden bis zu vier Jahre nach Hilfsgeldzahlung die Möglichkeit, Verwendung und Berechtigung zu prüfen.
Ja, unsere Inhalte sind relevant für Soloselbstständige, Freiberufler, Kleinunternehmen und mittlere Unternehmen aus allen Branchen.
Die Teilnahme am Webinar ist für Sie kostenfrei. Es entstehen keinerlei Verpflichtungen. Das anschließende 45-minütige Analysegespräch im Wert von 500 € ist ebenfalls unverbindlich und kostenfrei.
Nein, es dient der Information und kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Wir geben Orientierung und Handlungsempfehlungen.
Absolut! Im Anschluss an das Webinar haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen und auch das kostenfreie Beratungsgespräch im Wert von 500 € zu buchen. In diesem individuellen Gespräch analysieren wir Ihre konkrete Situation und können Ihnen Handlungsoptionen aufzeigen. Die Entscheidung über weitere Schritte liegt ausschließlich bei Ihnen - ohne Druck und ohne versteckte Kosten.
.